Hannah Brosch
Übersetzung Lektorat Redaktion
  • Leistungen
  • Referenzen
    • Übersetzungen
    • Lektorate (deutschsprachig)
    • Lektorate (übersetzt)
    • Redaktionen (Projektbetreuung)
    • Korrektorate
  • Über mich
  • Blog
  • Kontakt

Nominiertenliste SERAPH 2021

14. April 2021 By Hannah in SERAPH-Literaturpreis No Comments Tags: deutschland, deutschsprachige literatur, fantasy, horror, indie, indie-autoren, leipziger buchmesse, literatur, literaturpreis, phantastik, phantastische akademie, science fiction, self-publisher, selfpublisher, seraph

(Pressemitteilung)

Seit zehn Jahren gibt es den renommierten Literaturpreis. Die Phantastische Akademie dotiert zum Jubiläum 2021 alle drei Kategorien höher – und plant, ihren runden Geburtstag mit einer coronakonformen Preisverleihung zu feiern.

München/Leipzig. Die Phantastische Akademie hat bekannt gegeben, welche Werke für den SERAPH 2021 nominiert sind. In der Kategorie „Bestes Buch“ haben es diesmal dreizehn Titel in die engere Auswahl des Literaturpreises für Phantastik geschafft, sieben Titel haben Chancen in der Kategorie „Bestes Debüt“, den „Besten Independent-Titel“ wählt die Jury aus neun Romanen. Die unabhängige Fachjury aus Lektor*innen, Journalist*innen und Übersetzer*innen macht sich nun an die Arbeit und kürt die Siegertitel. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es dabei keine Longlist und Shortlist mehr für den SERAPH – die Phantastische Akademie fasst die preisverdächtigen Romane ab sofort in einer einzigen Nominiertenliste zusammen.

Der Verein vergibt den SERAPH anno 2021 zum zehnten Mal. Deshalb sind alle drei Kategorien höher dotiert. Das Beste Debüt wird mit 2.500 Euro prämiert, die Gewinner*innen in den Kategorien Bester Roman und Bester Indie-Titel können sich über je 2.000 Euro freuen. Die SERAPH-Preisträger*innen sollen in Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse und im Rahmen der diesjährigen Sonderausgabe des Lesefestes „Leipzig liest extra“ bekannt gegeben werden. Die Akademie plant derzeit einen Livestream und Lesungen mit den Sieger*innen und weiteren Autor*innen. „Details geben wir so schnell wie möglich bekannt“, sagt die Vorsitzende Natalja Schmidt. „Die genauen Umstände der Veranstaltung hängen ja nicht zuletzt davon ab, wie sich die Pandemie-Lage und damit die Corona-Verordnungen entwickeln“.

Klar ist bereits: Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung will der Verein natürlich auch sein Jubiläum würdigen. „Das Jubiläum ist uns sehr wichtig, trotz oder gerade wegen Corona“, sagt Natalja Schmidt und ist sich mit Oliver Graute einig, der von Gründung der Akademie an bis 2019 den Verein leitete und heute als zweiter Vorsitzender dem Vorstand der Akademie angehört. „In solch schwierigen Zeiten benötigen solo-selbstständige Autoren, insbesondere junge Talente, unsere Unterstützung. Monetär sowie moralisch“, ergänzt Graute. „Wir können damit Versäumnisse der Politik zwar nicht ausgleichen, wohl aber ein Zeichen setzen und Solidarität zeigen.“

Die Phantastische Akademie wurde 2011 mit dem Zweck gegründet, dem Phantastik-Genre im allgemeinen Literaturbetrieb zu mehr Ansehen und Aufmerksamkeit zu verhelfen. Seitdem ist viel geschehen: Der Verein hat Fortbildungen für Phantastik-Autor*innen organisiert, mit dem Indie-SERAPH eine weitere Kategorie eingeführt und wirbt regelmäßig in verschiedenen Medien für seine Anliegen.

Folgende Titel haben es in diesem Jahr auf die Nominiertenliste geschafft:

SERAPH 2021 – Bestes Debüt
Marit Warncke, A Hundred Chances (Carlsen Impress)
Laura Lehmann, Der Legende dunkles Herz (Eisermann)
Berit Sellmann, Erfrorene Seele (SadWolf)
Roxane Bicker, Inepu (Hybrid Verlag)
Simon Denninger, Schwingenfall (Drachenmond)
Theresa Jeßberger, Töchter der Freiheit (fjb)
Isa Theobald, Tochter der Sterne (Edition Roter Drache)

SERAPH 2021 – Bester Roman
Ursula Poznanski, Cryptos (Loewe)
Tobias Bachmann, Despina Jones und die Fälle der okkulten Bibliothek (Acabus)
Katharina Hartwell, Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen (Loewe)
Mechthild Gläser, Die Worte des Windes (Loewe)
Thilo Corzilius, Diebe der Nacht (Klett-Cotta)
Boris Koch, Dornenthron (Droemer Knaur)
Andreas Eschbach, Eines Menschen Flügel (Bastei Lübbe)
Christoph Dittert, Fallender Stern (Piper)
Tom Hillenbrand, QUBE (KiWi)
Christian Handel, Rowan & Ash (Ueberreuter)
Gabriele Behrend, Salzgras & Lavendel (p.machinery)
Eva Siegmund, Sodom (Droemer Knaur)
Kathrin Lange, Wenn die Nebel flüstern, erwacht mein Herz (Arena)

SERAPH 2021 – Bester Independent-Titel
Siegfried Langer, Das Buch, das dich findet
Olaf Raack, Das Dunkel von Mirandor
April Wynter, Das Gift der Mondlilie
Daniel Habern, Das Spiel der Lenker
Timo Leibig, Das verwunschene Turnier
Greg Walters, Der Lehrling des Feldschers
Elvira Zeißler, Edingaard
Martin Riesen, Engineered Minds
Daniel Sand, Irren ist göttlich

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autor*innen, deren Romane es auf die Nominiertenliste geschafft haben, und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen. Seinen Sponsor*innen, darunter das Phantastik-Autoren-Netzwerk PAN und die Leipziger Buchmesse selbst, dankt der Verein für ihre Unterstützung.

Shortlist SERAPH 2020

21. Februar 2020 By Hannah in SERAPH-Literaturpreis No Comments Tags: deutschland, deutschsprachige literatur, fantasy, horror, indie, indie-autoren, leipziger buchmesse, literatur, literaturpreis, phantastik, phantastische akademie, science fiction, self-publisher, selfpublisher, seraph

(Pressemitteilung)

Die Phantastische Akademie freut sich, einen neuen Sponsor bekannt zu geben: Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) unterstützt den SERAPH mit 1500 Euro, die in die Preisgelder fließen.

Die Phantastische Akademie finanziert sich mit Hilfe eines Sponsorings der Leipziger Buchmesse, ihren Fördermitgliedern und weiteren Spender*innen.

Dank der Sponsor*innen und Fördermitglieder ist es in diesem Jahr erstmalig möglich, alle drei Kategorien des SERAPH zu dotieren. Die Kategorie „Bestes Debüt“ wird im Rahmen der Nachwuchsförderung weiterhin mit 2000 Euro dotiert, während die Kategorien „Bestes Buch“ und „Bester Independent-Titel“ jeweils 1000 Euro erhalten.

Folgende Titel haben es auf die Shortlist des diesjährigen SERAPH geschafft:

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bestes Buch“

Christoph Marzi: Mitternacht (Piper)
Judith C. und Christian Vogt: Wasteland (Droemer Knaur)
Laura Weller: Bay City Heroes (Bastei Lübbe)
Nina Blazon: Rabenherz und Eismund (cbj)
Oliver Plaschka: Wächter der Winde (Klett-Cotta)
Zoran Drvenkar: Licht und Schatten (Beltz & Gelberg)

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“

Bijan Moini: Der Würfel (Atrium)
Lena Kiefer: Ophelia Scale – Die Welt wird brennen (cbj)
Ria Winter: Tal der Toten (Carlsen Impress)

SERAPH 2020 Titel der Shortlist „Bester Independent-Titel“

Erik Kellen und Mira Valentin: Windherz
Laura Kier: Myalig – Gestohlene Leben
Melanie Vogltanz: Schwarzmondlicht

Verliehen wird der SERAPH 2020 am Donnerstag, 12. März, um 17 Uhr auf der Fantasy-Leseinsel der Leipziger Buchmesse. Am gleichen Abend findet der große Phantastik-Leseabend der Leipziger Buchmesse im Werk II (Leipzig-Connewitz) statt, bei dem die Gewinner*innen in den drei Kategorien neben Größen der deutschsprachigen Phantastik wie Akram El-Bahay, Kai Meyer, Maja Ilisch und Christian von Aster lesen.

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autor*innen, deren Romane es auf die Shortlist geschafft haben und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen.

Shortlist SERAPH 2019

4. März 2019 By Hannah in SERAPH-Literaturpreis No Comments Tags: deutschland, deutschsprachige literatur, fantasy, horror, indie, indie-autoren, leipziger buchmesse, literatur, literaturpreis, phantastik, phantastische akademie, science fiction, self-publisher, selfpublisher, seraph

(Pressemitteilung)

Mannheim/Leipzig. Es wird spannend: Die Phantastische Akademie hat die Shortlist für den Seraph 2019 bekannt gegeben. Die unabhängige Jury aus Journalistinnen, Lektoren und Buchhändlerinnen hat sich für vier Titel in der Kategorie „Bestes Buch“ entschieden sowie für jeweils drei Titel in den Kategorien „Bestes Debüt“ und „Bester Independent-Titel“.

Die nominierten Romane sind damit weiter im Rennen um den begehrten Literaturpreis für deutschsprachige Phantastik. Bis zur Buchmesse wird die Jury jetzt in allen drei Sparten den Siegertitel küren. Verliehen wird der Seraph am Donnerstag, 21. März, um 17 Uhr auf der Fantasy-Leseinsel der Leipziger Buchmesse.

Am gleichen Abend findet der große Phantastik-Leseabend der Leipziger Buchmesse wieder im Werk II (Leipzig-Connewitz) statt, bei dem die Gewinnerinnen und Gewinner neben Markus Heitz, Monika Peetz, Lena Kiefer, Kai Meyer und Maja Ilisch ihre Siegertitel präsentieren dürfen.

Folgende Titel haben es auf die Shortlist des diesjährigen Seraphs geschafft:

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bestes Buch“:

Bernhard Hennen: Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte
Tom Hillenbrand: Hologrammatica (Fischer TOR)
T. S. Orgel: Terra (Heyne)
Judith C. Vogt: Roma Nova (Bastei Lübbe)

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“:

Rebecca Andel: Feder und Klinge (Ueberreuter)
Kris Brynn: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung (Bastei Entertainment)
Willi Hetze: Die Schwärmer (Salomo Publishing)

SERAPH 2019 Titel der Shortlist „Bester Independent-Titel“

Nora Bendzko: Hexensold
Stella Delaney: Das Leuchten am Rande des Abgrunds
Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht

Die Phantastische Akademie beglückwünscht die Autorinnen und Autoren, deren Romane es auf die Shortlist geschafft haben und drückt ihnen für die Preisverleihung die Daumen.

Kontakt:
www.phantastische-akademie.de

Literaturcamp Heidelberg

6. Juli 2018 By Hannah in Uncategorized No Comments

Am 16. und 17. Juni war ich auf dem Literaturcamp Heidelberg. Es war eine schöne Veranstaltung, die ich nächstes Jahr gerne wieder besuche.


Was das Literaturcamp bietet:

  • ein kostengünstiges Angebot in der Rhein-Neckar-Region, um Buchmenschen und Buchbegeisterte zu treffen und mit ihnen zu netzwerken

  • eine breite Palette relativ spontaner kurzer Workshops – hier heißen sie Sessions

  • die Chance, ebenso spontan eigene Sessions anzubieten und in entspannter und einladender Atmosphäre über Literatur, Politik und Gesellschaft zu sprechen

  • (für mich) einen Blick über den Tellerrand


  • Was das Literaturcamp nur eingeschränkt bietet:

  • tiefergehende Einblicke in Themen, bei denen man Vorwissen hat

  • die Möglichkeit frühzeitig zu planen, an welchen Sessions man teilnehmen möchte

  • durchgehenden Ticketverkauf (dieser erfolgt in sogenannten Ticketwellen an einigen festen Terminen vorab und teilweise noch an einer Tageskasse)



  • Was man mitbringen sollte:

  • Partizipationsbereitschaft

  • einen Twitter-Account (man kommt aber auch ohne klar)
  • Shortlist SERAPH 2018

    26. Februar 2018 By Hannah in SERAPH-Literaturpreis No Comments Tags: deutschland, deutschsprachige literatur, fantasy, horror, indie, indie-autoren, leipziger buchmesse, literatur, literaturpreis, phantastik, phantastische akademie, science fiction, self-publisher, selfpublisher, seraph

    Die Shortlist ist fertig!

    (Pressemitteilung)

    Im jährlichen Wettstreit um die begehrten Siegerstatuen des Literaturpreises für Phantastik SERAPH hat die Jury sich auf die Shortlists in den drei Hauptkategorien geeinigt. Die Sieger des Juryentscheids werden wie in den Vorjahren zum Auftakt der Leipziger Buchmesse am 15.03.2018 bei der Preisverleihung auf der Fantasy-Leseinsel bekannt gegeben.

    […]

    SERAPH 2018 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“:

  • Markus Cremer: Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Mortemarte (Art Skript Phantastik)
  • Theresa Hannig: Die Optimierer (Bastei Lübbe)
  • Thekla Kraußeneck: Cronos Cube (Liesmich Verlag)


  • SERAPH 2018 Titel der Shortlist „Bestes Buch“:

  • Akram El-Bahay: Die Bibliothek der flüsternden Schatten – Bücherstadt (Bastei Lübbe)
  • Mechthild Gläser: Emma, der Faun und das vergessene Buch (Loewe)
  • Michael Marrak: Der Kanon mechanischer Seelen (Amrûn Verlag)
  • Karl Olsberg: Boy in a White Room (Loewe)


  • SERAPH 2018 Titel der Shortlist „Bester Independent-Titel“:

  • Nora Bendzko: Kindsräuber
  • Timothy Dawson: Die Chroniken von Eduschee
  • Janna Ruth: Im Bann der zertanzten Schuhe


  • Die Ergebnisse des Long- und Shortlist-Entscheids sowie die Mitglieder der Jury 2018 können Sie auch unter www.phantastische-akademie.de einsehen.

    1 2 3 4
    Hannah Brosch
    • Impressum & Datenschutzerklärung
    © Hannah Brosch 2023
    Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

    ↑ Back to top